Home

Wir, die OBS Mitte, wollen unseren Schülerinnen und Schülern schulische Erfolge ermöglichen, Stärken fördern und Schwächen ausgleichen.
Unsere Stärke ist die Vielfalt, die wir als Bereicherung auf allen Ebenen verstehen. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Wissensvermittlung, wir bieten Wertevermittlung und wir bieten Unterstützung bei der persönlichen Entfaltung.
Wir fordern von allen Beteiligten Toleranz, ein respektvolles Miteinander sowie Engagement und Bereitschaft. Wir verstehen uns als Schule, die sich im ständigen Entwicklungsprozess befindet und kontinuierlich an sich selbst arbeitet.

  • Krankmeldung jetzt auch online möglich

    Ab sofort haben Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, ihr Kind online krank zu melden. Über unser neues digitales Formular können Sie schnell, unkompliziert und ohne Wartezeit mitteilen, wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann. Diese Online-Krankmeldung ist immer für den jeweiligen Tag gültig. Sollte ihr Kind an mehreren Tagen in Folge krank sein, kann dies direkt im Formular vermerkt werden. Andernfalls muss dass Formular jeden Tag des Fehlens ausgefüllt werden. Wenn Sie das Formular nicht verwenden können oder wollen, kann die Krankmeldung natürlich weiterhin telefonisch erfolgen.

    Im Rahmen des Schulabsentismus-Konzeptes der Stadt Wilhelmshaven ist es wichtig, dass wir frühzeitig über das Fernbleiben informiert werden. Sollte keine telefonische oder digitale Krankmeldung vorliegen, sind wir verpflichtet, bereits am ersten Tag des unentschuldigten Fehlens entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

    Wichtig: Eine schriftliche Entschuldigung muss dennoch innerhalb von 5 Tagen in der Schule abgegeben werden – in Papierform mit einer Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Alternativ kann diese auch als E-Mail mit einem Foto an die Klassenleitung gesendet werden.

    Das Online-Formular finden Sie unter www.obs-mitte.de/krankmeldung

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


  • Abschlussfeier 2025

    Ein weiteres Schuljahr ist zu Ende gegangen – und mit ihm beginnt für viele unserer Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt: ob Ausbildung im Betrieb, oder weiterer Schulweg an den Berufsbildenden Schulen oder dem Gymnasium. Mit Stolz und ein wenig Wehmut durften wir ihnen zu ihrem Abschluss gratulieren.

    Der große Abschlusstag begann am Morgen mit einer feierlichen Verabschiedung der Hauptschulklassen, gefolgt von den Realschulklassen am späten Vormittag. Zahlreiche Gäste – Familien, Freunde und Lehrkräfte – waren gekommen, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Verliehen wurden Hauptschulabschlüsse, Realschulabschlüsse und erweiterte Realschulabschlüsse.

    Im festlich geschmückten Foyer unserer Schule herrschte eine großartige Stimmung. Alle Plätze waren schnell belegt, sodass viele Gäste stehen mussten (hoffentlich können wir bald solche Veranstaltungen in der Aula durchführen, die leider seit über 10 Jahren gesperrt ist). Die Feierlichkeiten wurden durch herzliche und bewegende Reden von Schüler:innen, Lehrkräften und unserer Schulleitung bereichert. Besonders emotional wurde es, als einige Lehrkräfte – auch wenn sie es nicht zugeben wollten – am Ende ein paar Tränen in den Augen hatten.

    Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der AG „Schulband“, die mit viel Energie und musikalischem Talent für Gänsehautmomente sorgte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Der Förderverein der OBS Stadtmitte organisierte einen tollen Empfang mit Sekt, Saft und liebevoll vorbereitetem Fingerfood. Ein großer Dank geht an den neunten Jahrgang des Realschulzweigs, der nicht nur den Aufbau übernahm, sondern auch das Catering stellte – sie haben schon jetzt Vorfreude auf ihre eigene Abschlussfeier im Jahr 2026 und können es kaum erwarten, all diese besonderen und emotionalen Momente selbst erleben zu dürfen.

    Auch auf der abendlichen Abschlussparty im „Barcelona“ wurde bis tief in die Nacht gelacht, getanzt und gefeiert. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hatten gemeinsam eine unvergessliche Zeit. Die tolle Vorbereitung mit viel Liebe zum Detail durch Lehrkräfte und Schüler:innen bescherte allen Besuchern viel Spaß!

    geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG


  • Einladung zur Jahreshauptversammlung

    Der Förderverein der Oberschule Stadtmitte e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2025 um 18 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Schulgebäude in Raum B-1-26 statt, dem Klassenraum der E2.

    Einladung: https://obs-mitte.de/wp-content/uploads/2025/06/Einladung-Hauptversammlung-Foerderverein-2025-002.pdf


  • Der Westanbau nimmt Formen an

    Die Bauarbeiten an unserem Westanbau entwickeln sich erfreulich – Schritt für Schritt nimmt das neue Gebäude sichtbar Gestalt an. In den letzten Wochen wurde nicht nur das Fundament fertiggestellt, sondern auch erste Mauern hochgezogen. Täglich ist zu sehen, wie das Projekt wächst und sich unser Schulgelände verändert.

    Der neue Anbau wird dringend benötigten Raum für moderne unser Freizeitzentrum und den Fachbereich Musik schaffen sowie Gemeinschaftsflächen zur Verfügung stellen. Besonders freuen wir uns auf die neuen Lernumgebungen, die mit zeitgemäßer Ausstattung auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt sein werden.

    Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses Vorhaben ermöglichen – von den Planerinnen und Handwerkerinnen bis hin zur Schulverwaltung und unseren Förderpartnern.

    Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden und freuen uns schon jetzt auf die offizielle Einweihung!


  • Der FreiRaum – Ein besonderer Ort für Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8

    Mitten im Schulalltag bietet der FreiRaum eine ganz besondere Möglichkeit für Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8: einen Rückzugsort, der zum Entspannen, Durchatmen und Kreativsein einlädt.

    Eine Auszeit vom Unterricht – bewusst und sinnvoll

    Obwohl der FreiRaum während der regulären Unterrichtszeit besucht werden kann, geschieht dies nur in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Gründe für eine kleine Auszeit gibt es viele: Vielleicht hat man sich im Unterricht besonders engagiert, die gestellten Aufgaben bereits erledigt, oder man benötigt aus emotionalen Gründen eine kurze Pause vom Unterrichtsgeschehen.

    Der FreiRaum ist somit kein Ort zum „Schwänzen“, sondern ein pädagogisch durchdachtes Angebot, das den Bedürfnissen junger Menschen gerecht wird – sei es zur Belohnung, zur Entlastung oder zur Förderung kreativer Prozesse.

    Gemütlichkeit trifft Kreativität

    Der Raum selbst ist liebevoll gestaltet: Eine kleine Sofalandschaft, eine Tee-Ecke, Bücherregale und Spiele laden zum Verweilen ein. Doch damit nicht genug – im FreiRaum können die Schüler*innen auch richtig kreativ werden. Eine Vielzahl von Materialien und Werkzeugen steht bereit, um eigene Ideen umzusetzen.

    Zu den beliebtesten Aktivitäten gehören unter anderem:

    • Perlenketten gestalten
    • Buttons selbst entwerfen
    • Holzarbeiten – vom einfachen Sägen bis hin zu kleinen kreativen Projekten
    • Tuften – eine moderne Technik zur Herstellung von Textilkunst
    • Schnitzen – mit kindgerechtem Werkzeug
    • Kleistern – z. B. für Masken oder Deko
    • Malen – mit verschiedenen Farben und Techniken

    Ein Raum für Entwicklung

    Der FreiRaum ist mehr als nur ein Aufenthaltsraum – er ist ein Ort, an dem Schüler*innen lernen, auf sich selbst zu achten, Kreativität zu entfalten und Selbstwirksamkeit zu erleben. Das Angebot fördert emotionale Intelligenz, Konzentration und handwerkliche Fähigkeiten – eingebettet in ein schulisches Umfeld, das versteht, dass Lernen weit mehr ist als das Abarbeiten von Arbeitsblättern.

    Ein Besuch im FreiRaum kann so zu einem echten Highlight des Schultages werden – und manchmal sogar zu einem echten Kraftquell.


  • Pflanzaktion der Schülerfirma „Gartenglück“

    Auch in diesem Jahr zeigt die Schülerfirma Gartenglück wieder vollen Einsatz für den Schulgarten! Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „Acker“ fand kürzlich eine erfolgreiche Pflanzaktion statt.

    Mit viel Motivation und Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit und pflanzten diesmal Tomaten, Kürbis, Gurken, Bohnen und Mais. Unterstützt von den erfahrenen Kräften des Acker-Teams erhielten die Teilnehmenden praktische Tipps rund um die richtige Pflanztechnik und Pflege der jungen Gemüsepflanzen.

    Der Schulgarten wird nun zweimal pro Woche von der Gartenglück-AG gepflegt, sodass die Pflanzen optimal wachsen können. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur gärtnerisches Wissen, sondern auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und nachhaltigen Umgang mit der Natur.

    Wir freuen uns schon auf die erste Ernte und danken allen Beteiligten für ihr Engagement!

    geschrieben von der Schülerfirma Gartenglück


  • Sportfest auf der Freiligrath-Sportanlage – Ein sonniger Tag voller Bewegung und Gemeinschaft

    Am vergangenen Freitag fand unser alljährliches Sportfest auf der Freiligrath-Sportanlage statt – bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen für einen sportlichen Tag. Rund 350 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 nahmen mit großer Begeisterung an den verschiedenen Wettbewerben teil und zeigten vollen Einsatz in Disziplinen wie Sprint, Weitwurf, Weitsprung und Ausdauerlauf.

    Die Stimmung war durchweg positiv: Teamgeist, Fairness und der gemeinsame Spaß an der Bewegung standen im Mittelpunkt. Auch die zahlreichen Zuschauer und helfenden Hände trugen zur gelungenen Atmosphäre bei.

    Ein besonderer Dank gilt allen Lehrkräften, Helferinnen und Helfern sowie dem Sport-Fachbereich für die hervorragende Organisation und Betreuung. Ohne euren Einsatz wäre ein solcher Tag nicht möglich gewesen!

    Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest – mit genauso viel Energie, Begeisterung und Sonnenschein!


  • Tag der offenen Tür mit Schulbasar

    Am Freitag war unser Tag der offenen Tür mit einem großen Schulbasar – und es war ein voller Erfolg! Viele Besucherinnen und Besucher sind gekommen, um unsere schönen und selbstgemachten Dinge zu sehen.
    Es gab Schmuck, bemalte Kerzen, Grußkarten, Überraschungstüten, selbst geschöpftes Papier und maritime Bastelarbeiten mit Muscheln, Sand und Seilen. Viele haben sich auch über unsere Samen von Blumen und Gemüsepflanzen gefreut. Die bunt bemalten Vogelhäuser waren ein echter Hingucker. Außerdem gab es tolle Figuren aus Beton und Filz zu bestaunen. Für Kinder (und Erwachsene) gab es Freundschaftsarmbänder und Namensarmbänder zum Selbermachen. Auch ein Glücksrad mit kleinen Preisen wurde angeboten. Es hat viel Spaß gemacht!

    Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gab leckeren Kuchen, Torten, Waffeln, Kaffee und Tee. Wer es lieber herzhaft mochte, konnte eine Bratwurst genießen. Dazu gab es alkoholfreie Cocktails, Popcorn und selbstgemachtes Granola.

    Wir bedanken uns bei allen, die da waren, mitgemacht und mitgeholfen haben. Es war ein wunderschöner Tag mit viel Freude, Kreativität und guten Gesprächen!

    geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG


  • DIY Schulbasar

← Ältere Beiträge